(Teil-)Gliederung mit Buttons zu den Updates

Aktualisierungen zu dem Werk:
Froitzheim, Die Ablehnung von Schiedsrichtern wegen Befangenheit in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit - Internationale Standards und Kasuistik

EINLEITUNG

A. Problemstellung

I. Bedeutung der Unbefangenheit im internationalen Schiedsverfahren
1 Rn. 1

§ 1 RECHTSQUELLEN ZUR ABLEHNUNG VON SCHIEDSRICHTERN

C. Schiedsordnungen

II. Regelungen zur Ablehnung von Schiedsrichtern

6. International Centre for Settlement of Investment Disputes
1 Rn. 44

§ 2 GRUNDSÄTZLICHE FRAGEN (»ALLGEMEINER TEIL«)

A. Mangelnde Unbefangenheit

II. Definition der Unbefangenheit

1. Allgemeine Definition
1 Rn. 94

III. Die relevanten Personen

2. Gegenüber wem der Schiedsrichter unbefangen sein muss

a. Parteivertreter
1 Rn. 106

IV. Zweifel an der Unbefangenheit

2. Höhe des Standards der Unbefangenheit

1 Rn. 123

a. Allgemeiner Standard

bb. Niedrigerer Standard als bei staatlichen Richtern
1 Rn. 130

dd. Zwischenergebnis zum allgemeinen Standard
1 Rn. 138

b. Differenzierung nach der Bestellungweise des Schiedsrichters

aa. Parteiernannter Schiedsrichter (»non-neutrals«)

(2) Kein eigener Standard

(a) Rechtliche Argumente
1 Rn. 145

bb. Leichte Modifikation durch konkludenten Verzicht
1 Rn. 157

V. »Berechtigung« der Zweifel

2. Objektive Perspektive
1 Rn. 186

3. Gesamtschau möglich
1 Rn. 189

6. Nötiges Ausmaß einer Beeinträchtigung

b. Nähe

aa. »Verfallsdatum« für Ablehnungsgründe (zeitliche Nähe)
1 Rn. 216

bb. Zurechnung innerhalb von Personengruppen (vermittelte Nähe)

(1) Konzerne, wirtschaftliche Beteiligungen, Organschaft
1 Rn. 220

(2) Kanzleien (Kanzleizurechnung)

(b) Diskussion

(bb) Traditionelle Ansicht
1 Rn. 236

(c) Umfang und Grenzen der Kanzleizurechnung

(bb) Partner und Socii
2 Rn. 249

(cc) Angestellte Rechtsanwälte
1 Rn. 250

(ff) Kanzleikooperationen
1 Rn. 255

(3) Familie (Familienzurechnung)
2 Rn. 272

(4) Tribunal
2 Rn. 280

(6) Kombination dieser Zurechnungen
1 Rn. 284

VII. Ausschluss wegen Rechtsmissbrauchs
1 Rn. 333

B. Offenbarungspflicht

II. Adressaten und Umfang der Offenbarungspflicht

1. Schiedsrichter

b. Folgen einer Nicht-Offenbarung
1 Rn. 385 1 Rn. 386

3. Mitschiedsrichter

a. Rechtliches Dürfen der Offenbarung

aa. Kenntniserlangung innerhalb der Beratung und Problem des Beratungsgeheimnisses

(1) Herleitung des Beratungsgeheimnisses im Schiedsverfahren
1 Rn. 401

§ 3 INTERNATIONALE KASUISTIK (»BESONDERER TEIL«)

A. Schiedsrichter - Partei oder Parteivertreter

I. Schiedsrichter ist eine Partei

1. Organ oder Vertreter einer Partei
2 Rn. 442

II. Freundschaft oder Konflikte

1. Freundschaft

a. Allgemeines
1 Rn. 453 1 Rn. 454

c. Freundschaft durch Kanzleiarbeit oder gemeinsame Studienzeit
2 Rn. 458

2. Konflikte bis hin zur Feindschaft

e. Schiedsrichter steht mit einer Partei in einem Rechtsstreit
1 Rn. 472 2 Rn. 475

g. Vorherige Ablehnung des Schiedsrichters
1 Rn. 486

III. Gemeinsame Vereinsmitgliedschaft
2 Rn. 492

V. Betätigung für eine Partei oder Parteivertreter

1. Vorherige Tätigkeit

a. Als Schiedsrichter (»repeat players«)

aa. Finanzielles Interesse an weiteren Ernennungen

(1) Nötige Häufigkeit
1 Rn. 532

b. Als Rechtsanwalt
1 Rn. 545 1 Rn. 549

VI. Betätigung gegen eine Partei oder einen Parteivertreter

4. Paralleles Handeln als Rechtsanwalt
1 Rn. 583 1 Rn. 586

VII. Einseitige Kommunikation (ex parte Kommunikation)

2. Ex parte Kommunikation nach Ernennung zum Schiedsrichter
1 Rn. 617

VIII. Eine für die Partei ungünstige Entscheidung des Schiedsrichters

1. Grundsatz
3 Rn. 626 2 Rn. 627

2. Ausnahmen
1 Rn. 630 1 Rn. 631

IX. Berufliche Zusammenarbeit mit Parteivertreter

4. Wissenschaftliche Zusammenarbeit
1 Rn. 645

5. Sonstige Zusammenarbeit

b. Schiedsrichter ist Mandant des Parteivertreters
1 Rn. 653 1 Rn. 656 1 Rn. 657

B. Schiedsrichter-Sachverhalt, ähnliche Sachverhalte oder Rechtsfragen

I. Vorbefassung mit demselben Sachverhalt

1 Rn. 659

2. Als Schiedsrichter in demselben Verfahren

1 Rn. 663

a. Gütliche Einigungsversuche unter Beteiligung des Schiedsrichters
1 Rn. 664

III. Vorbefassung mit einer Rechtsfrage (»issue conflict«)

2. Im Einzelnen

b. Als Rechtsanwalt

bb. Parallele Äußerung (»vertical conflict«)
1 Rn. 706

c. In wissenschaftlicher Veröffentlichung oder Veranstaltung
2 Rn. 709